Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Termine und Rückblicke rund um die Erstkommunionvorbereitung 2021/2022. Weiter unten wird das neue Konzept in sechs Videos erklärt.
Mittwoch, 25.05.2022, 16 Uhr, Kirche St. Matthäus
Probe für die Familienzirkel Anker und Sonnenblume
Mittwoch, 25.05.2022, 17:30 Uhr, Kirche St. Matthäus
Probe für die Familienzirkel Bibel und Schmetterling
Freitag, 27.05.2022, 10 Uhr, Kirche St. Matthäus
Probe für die Familienzirkel Erdkreis und Feuer
Freitag, 27.05.2022, 11:30 Uhr, Kirche St. Matthäus
Probe für die Familienzirkel Engel, Herz und Wolke
Donnerstag, 26.05.2022, 10 Uhr, Kirche St. Matthäus
Erstkommunionfeier der Familienzirkel Bibel und Schmetterling:
Samantha Cirillo, Marlena Pobłocka, Julia Richter, Maya Richter, Marcel Kręcidło, Mika Lanwer, Taylor Mühlfort, Kurt Raulf, Emilia Sperling
Donnerstag, 26.05.2022, 12 Uhr, Kirche St. Matthäus
Erstkommunionfeier der Familienzirkel Anker und Sonnenblume:
Finn Baudisch, Luis Baudisch, Laurens Hennig, Simon Hennig, Bastian Elias Mertens, Sina Tanija Lesic, Silas Miki Lesic, Ilvy Anna Cassiopeia Nierhoff, Linus Johannes Nierhoff, Alessia Vittorio, Giovanni Castaldo
Samstag, 28.05.2022, 11 Uhr, Kirche St. Matthäus
Erstkommunionfeier der Familienzirkel Engel, Herz und Wolke:
Caroline Czysch, Isabella Marie Hilbig, Kyra Denise Hirsch, Mia Wesendrup, Pia Kristin Alexius, Samuel Lopes Bäumer, Lorenz Warner, Elias Balkon, Jonas Balkon, Celina Michalski, Anastasija Josephine Neufeld, Sophie Schmitz
Sonntag, 29.05.2022, 11 Uhr, Kirche St. Matthäus
Erstkommunionfeier der Familienzirkel Erdkreis und Feuer:
Phil Noah Ebeler, Tom Adam Ebeler, Finn Hoffmann, Antonia Jankowska, Sophie Schmitz, Patricia Ricarda Stodtko, Tim Matthias Anton, Charlotte Daubach, Liam Güldner, Lunis Nauss, Greta Schmoll, Noel Struck
Unsere neun Familienzirkel treffen sich im Zuge der Erstkommunionvorbereitung jeweils acht mal. Jedes dieser Familienzirkel-Treffen ist von seiner Grundstruktur her gleich aufgebaut. Ein wiederkehrendes Element ist beispielsweise, dass die Familien ein bekanntes, kinderfreundliches Kirchenlied kennenlernen, das in den kommenden Wochen vermehrt in den Familien-Gottesdiensten eingeübt werden soll.
Eine besondere Bedeutung haben die kleinen Kegelfiguren, die auf den Bildern links zu sehen sind. Alle Kommunionkinder und ihre Eltern haben sich jeweils solch eine Kegelfigur individuell gestaltet. Bei jedem Familienzirkel-Treffen wird ein Lege-Bild auf dem Boden gestaltet, dessen Mittelpunkt Jesus Christus (dargestellt durch die große Figur) ist. Wie auch schon in den Familien-Gottesdiensten stellen sich alle Kommunionkinder mit ihren Eltern zu Jesus. Dies symbolisiert: Hier befinden sich Familien auf dem Weg mit ihm.
Passend dazu stand während des ersten Familienzirkel-Treffens die Erzählung von den ersten Jüngerberufungen (Mt 4,18-22) im Fokus. Ausgehend davon sollte es für die Familien darum gehen, die Bedeutung eigenen Taufe und die persönliche Freundschaft zu Jesus zu entdecken. Dem zweiten Familienzirkel-Treffen lag dann das Thema Beten zugrunde. Hier konnten die Familien u. a. eigene Gebetswürfel für den Heimgebrauch basteln und das persönliche Beten anhand von Gummibärchen spielerisch einüben. Im Mittelpunkt stand natürlich auch das Vaterunser (selbstverständlich mit Bewegungen).
Auch wenn es noch viel zu berichten gibt, so steht doch eines ganz gewiss fest: Durch die Familienzirkel kommt ordentlich Bewegung in alle drei Gemeinden der Pfarrei!
Haben Sie schon einmal erlebt, dass rund 20 Kinder aus vielen tausend Kleinteilen eine biblische Geschichte zum Leben erwecken? Wir schon! Möglich gemacht haben das Margarete und Knut Ahlborn vom kids-team, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, möglichst vielen (kleinen und jungen) Menschen von der Liebe Gottes zu erzählen. Dass das eben ganz wunderbar mit LEGO funktioniert, zeigt das Projekt "Kinder bauen Bibel", das am 24.09.2021 in St. Matthäus zu Besuch war.
Nachdem also Herr Ahlborn die Geschichte vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) auf sehr packende, lebendige und humorvolle Weise erzählt hat, konnten die Kinder loslegen. In Kleingruppen wurden die einzelnen Szenen der Geschichte bis ins letzte liebevolle Detail akribisch nachgebaut und am Ende im Gesamtbild arrangiert. Dabei kamen durchaus einige innovative Neuinterpretationen des biblischen Stoffes auf der Bauplatte zum Vorschein.
Nach etwa eineinhalb Stunden intensiver Bauzeit haben die Kommunionkinder schließlich ihren Eltern noch einmal eine eigene Version der Geschichte dargeboten. Spaß hatten jedenfalls alle an diesem kreativen Nachmittag! An dieser Stelle sei noch einmal ganz herzlich den Eheleuten Ahlborn für ihren tollen Einsatz gedankt. Weitere Informationen zu den LEGO-Projekten und zum kids-team finden Sie hier.
Neben den rechtsstehenden Bildern sind die Ergebnisse der Aktion in einem von Herrn Ahlborn gestalteten LEGO-Comic festgehalten worden. Sie sind herzlich eingeladen, diesen herunterzuladen und in Ruhe zu betrachten: